
Einen Makramee-Vorhang im Boho-Stil knüpfen: Ganz einfach mit dem Tutorial von @buyi.macrameart
Makramee-Vorhänge sind wieder schwer angesagt! Eine Deko-Idee für dein Zuhause, inspiriert von Vintage-Designs und Boho Chic. Auf jeden Fall sind sie nicht einfach nur Dekoration im Fenster, sondern auch sehr praktisch. Du kannst sie zum Beispiel Türvorhang verwenden oder damit die verschiedenen Bereiche deines Zuhauses auf luftige Art abtrennen: Terrasse, Schlafbereich, Küche etc. Möchtest du wissen, wie du einen Makramee-Vorhang selbst machst? @buyi.macrameart, eine wahre Makramee-Queen, zeigt dir im Tutorial, wie du den Vorhang Bianca knüpfst. Lass dich also von jedem einzelnen Knoten begeistern. María Eugenia de BUYI Macramé Art unterstützt dich bei jedem Schritt mit Fotos und Videos zu den verwendeten Knoten. Lerne, wie du einen Makramee-Vorhang knüpfst, denn es ist einfacher, als du denkst! Du brauchst nur 4 Spulen Macramé Cord für einen neuen Look in deinem Zuhause!
Entdecke BUYI Macramé Art
Mein Name ist María Eugenia, aber schon mein ganzes Leben lang werde ich BUYI genannt. Daher kommt auch der Name meiner Marke. Ich habe drei Kinder, die meine Leidenschaft für Makramee erneuert haben, das ich mal gelernt hatte, als ich 10 war. Meine größte Inspirationsquelle ist die Natur, natürliche Deko-Ideen mit einem Touch Boho und ein bisschen rustikalem Chic. Ich verwende am liebsten natürliche Fasern wie Baumwolle, Leinen, Jute oder Raffia, um damit diese Einfachheit und Authentizität meiner Stücke zu erreichen. Mein Ziel: exklusive Unikate für alle, die an meine Arbeit glauben. Ich knüpfe Makramee, weil ich es unglaublich wertvoll finde, etwas nur mit meinen Händen und ein paar Fäden schaffen zu können, ganz ohne Werkzeuge. Außerdem ist es für mich eine Art Meditation; Bewegungen, die absolute Konzentration erfordern. Ich finde dabei einen inneren Ausgleich, der meiner Kreativität Flügel verleiht.
Ich entwerfe nicht nur Makramee-Projekte, sondern gebe auch Workshops vor Ort. Das Tolle daran ist, Menschen kennenzulernen, die ganz ohne Kenntnisse kommen und mit ihrem ersten selbstgemachten Makramee-Stück nach Hause gehen. Das zu sehen und zu teilen finde ich sehr wertvoll. Außerdem werden in jeder Gruppe Kontakte geknüpft, die teilweise für immer halten. Für mich persönlich ist es eine unglaubliche Erfahrung, Menschen diese alte Technik näherzubringen. Deswegen möchte ich dich ermutigen, diesen Makramee-Vorhang zu knüpfen. Folge dazu einfach den Schritten, die ich dir in der Anleitung beschreibe. Dabei wirst du verschiedene Makramee-Knoten lernen, und zwar über die ganz grundlegenden hinaus. So kannst du nicht nur dieses Projekt knüpfen, sondern alles, was du dir vorstellst. Ich helfe dir bei Fragen aus und führe dich durch den Knüpfprozess, damit du dein Kunstwerk fertigstellen kannst. Also ran an die Knoten!
Einen Makramee-Vorhang knüpfen
Maße
90 cm breit und 2 m hoch
Material
- Katia Macramé Cord: 4 Spulen in Fb. 100 (Naturweiß)
- Schere
- Klebeband
- Holzleiste oder -stab, 90 cm
Videotutorials Makramee-Knoten
AK · Ankerknoten
KK · Kreuzknoten
WKK · wechselnder Kreuzknoten
RKDR · Rippenknoten diagonal nach rechts
RKDL · Rippenknoten diagonal nach links
WK · Wellenknoten
BK · Beerenknoten
BLK · Blutknoten oder doppelter Überhandknoten
Formen
/ · Spitze nach oben
/ · Spitze nach unten
◇ · Raute
< > · halbe Rauten
Vorhang Bianca von @buyi.macrameart
Hinweise: Zuerst 68 Fäden von je 6 m zuschneiden. Dabei vor dem Schneiden die Enden mit Klebeband fixieren.
1: Die Fäden zunächst halb legen und mit AK am Holzstab befestigen.
2: Eine Reihe von 34KK knüpfen.
3: Eine weitere Reihe KK knüpfen, dabei jedoch ersten 2 und die letzten 2 Fäden auslassen.
4: Den SCHRITT 2 wiederholen, dabei 2KK untereinander knüpfen.
5: Erneut die ersten 2 und die letzten 2 Fäden auslassen und (4 KK untereinander, 1WKK mit den nächsten 4 Fäden) knüpfen, die Angaben in Klammern wiederholen bis zum Ende der Reihe.
6: SCHRITT 4 wiederholen.
7: SCHRITT 3 wiederholen.
8: Die ersten 4 und die letzten 4 Fäden auslassen und KK knüpfen bis zum Ende der Reihe.
9: Nun die ersten 6 und die letzten 6 Fäden auslassen und (3KK knüpfen, 4 Fäden auslassen). Die Angaben in Klammern wiederholen bis zu den letzten 6 Fäden.
10: Die ersten 8 und die letzten 8 Fäden auslassen und (2KK knüpfen, 8 Fäden auslassen). Die Angaben in Klammern wiederholen bis zu den letzten 8 Fäden.
11: Schließlich die ersten 10 und die letzten 10 Fäden auslassen und (1KK knüpfen, 12 Fäden auslassen). Die Angaben in Klammern wiederholen bis zu den letzten 10 Fäden. So sind nun 8 Spitzen entstanden.
In Gruppen aufteilen
12: Nun die Fäden wie folgt in 8 Gruppen aufteilen:
- Gruppen 1 und 8 zu je 20 Fäden.
- Gruppen 2, 3, 4, 5, 6 und 7 zu je 16 Fäden.
Anschließend jede Gruppe wie folgt knüpfen:
- Mit Faden Nr. 1 als Trägerfaden RKDR knüpfen. (Dreieck 1).
- Mit Faden Nr. 21 als Trägerfaden RKDL knüpfen. (Dreieck 1).
- Mit Faden Nr. 20 als Trägerfaden RKDR knüpfen. (Dreieck 2).
- Mit Faden Nr. 37 als Trägerfaden RKDL knüpfen. (Dreieck 2).
- Mit Faden Nr. 36 als Trägerfaden RKDR knüpfen. (Dreieck 3).
- Mit Faden Nr. 53 als Trägerfaden RKDL knüpfen. (Dreieck 3).
Dies wiederholen, bis in den 8 Gruppen 8 Dreiecke entstanden sind.
Die Trägerfäden an den Spitzen mit je einem halben Rippenknoten (halber Schlag) miteinander verbinden.
13: Mit den ersten 4 Fäden 20WK knüpfen.
An den 7 folgenden Spitzen, die nach oben zeigen, je 15WK knüpfen.
Schließlich mit den letzten 4 Fäden 20 WK knüpfen.
14: Je 1BK an den 8 Spitzen knüpfen, die nach unten zeigen.
15: Jeweils die mittleren 2 Fäden der BK als Trägerfäden nutzen und mit dem einen RKDR, mit dem anderen RKDL knüpfen. Den SCHRITT 12 für jeden BK wiederholen, bis 7 Rauten und 2 halbe Rauten an den Enden des Vorhangs entstanden sind.
16: Die Rippenknoten mit je 1KK mit den 4 Fäden an den Spitzen der Rauten schließen.
Darunter dann nach rechts und links versetzt 2KK knüpfen und wieder 1KK, sodass eine kleine Raute entsteht.
Mit 2KK an den Enden abschließen.
17: Schließlich über alle Fäden verteilt BLK knüpfen.
Auf 2 m Länge noch jeweils einen letzten BLK als Abschluss knüpfen und anschließend den Faden abschneiden.